Zusammenfassung
Hintergrund: Die laserepitheliale Keratomileusis (LASEK) ist ein relativ neues Operationsverfahren
zur Behandlung der Myopie. Hierbei wird nach der lokalen Applikation von 20 %igem
Alkohol ein epithelialer Flap erzeugt und nach der Laserablation wird das Epithel
wieder an seine ursprüngliche Stelle zurückgelegt. Der Vorteil der LASEK ist, dass
unmittelbar nach der Operation die Wunde von einem normalschichtigen Epithel bedeckt
wird und somit die Wundheilungsreaktionen unterdrückt werden. Dieses funktioniert
jedoch nur, wenn die Epithelzellen noch vital sind und nicht durch den Alkohol geschädigt
worden sind. Material und Methodik: Die Vitalität der kornealen Epithelzellen nach Exposition zu 20 %igem Alkohol über
15 - 60 s wurde an sechs humanen Augen untersucht. Nach der Alkoholexposition wurde
der epitheliale Flap erzeugt, von der Hornhaut mechanisch entfernt und in eine 0,1
%-Tryptan-Blau-Lösung überführt und über 2 min bei 37 °C inkubiert. Nach Waschen der
Zellen mit BSS wurden die Zellen in Medium für 30 min bei 37 °C reinkubiert. Nach
erneutem Waschen mit BSS erfolgte die Auswertung über die Lichtmikroskopie. Hierbei
erschienen die toten Zellen blau und die vitalen Zellen farblos. Licht- und Transmissionselektronenmikroskopie
wurden verwendet, um morphologische Veränderungen zu erkennen. Ergebnisse: Bis zu einer Alkoholexpositionszeit von 30 s fanden wir überwiegend vitale Zellen
im Epithelzellverband. Insbesondere die Basalzellen erschienen keinen Schaden vom
Alkohol abbekommen zu haben. Bei einer Expositionszeit von 60 s fanden sich nahezu
keine vitalen Zellen mehr. Schlussfolgerung: Derzeit werden bei der LASEK Alkoholexpositionszeiten von 20 - 30 s verwendet. Anhand
unserer Untersuchungen zeigt sich, dass nach einer solchen Expositionszeit der Epithelzellverband
überwiegend vitale Zellen zeigt und somit die Grundlage für eine erfolgreiche Beeinflussung
der postoperativen Wundheilungsverläufe gegeben ist.
Abstract
Background: Laser epithelial keratomileusis (LASEK) is a new surgical procedure to treat myopia.
An epithelial flap is created after the exposure to 20 % alcohol and following the
laser ablation the epithelium is repositioned to its original location. The advantage
of LASEK is that the ablated corneal surface is covered by a full thickness epithelium
immediately after surgery. It is hypothesised that this epithelial coverage inhibits
the wound healing response of the cornea. However, this concept will only work if
the epithelial cells are still vital after the exposure to alcohol. Material and methods: The vitality of the corneal epithelial cells was investigated in 6 human cadaver
eyes after the exposure to 20 % alcohol over 15 to 60 s. The vitality of the corneal
epithelial cells was assessed by soaking the specimen in a 0.1 % trypan blue solution
and incubated at 37 °C for 2 min. After a wash with BSS the specimen were re-incubated
at 37 °C for 30 min in culture medium. After one more wash with BSS the cells were
observed with a standard light microscope. Cells which retained the blue colour would
be dead and vital cells would appear clear. Light microscopy and transmission electron
microscopy was used to detect morphological changes. Results: Mainly vital corneal epithelial cells were seen for an alcohol exposure time of up
to 30 s. In particular the basal epithelial cells appeared alive. With a exposition
time of 60 s most cells were dead. Conclusion: In LASEK the exposure time of 20 % alcohol is between 20 and 30 s. Based on our results
we can conclude that after such exposure time most cells are alive, which is essential
for the postoperative wound healing response.
Schlüsselwörter
LASEK - Wundheilung - Epithel - Alkohol
Key words
LASEK - wound healing - epithelium - alcohol
Literatur
1
Abad J C, Talamo J H, Vidaurri-Leal J.
Dilute ethanol versus mechanical debridement before photorefractive keratectomy.
J Cataract Refract Surg.
1996;
22
1427-1433
2
Ambrosio R, Wilson S E.
Complications of laser in situ keratomileusis: etiology, prevention and treatment.
J Refract Surg.
2001;
17
350-379
3
American Academy of Ophthalmology .
Ophthalmic procedure preliminary assessment: excimer laser photorefractive keratectomy
(PRK) for myopia and astigmatism.
Ophthalmology.
1999;
106
422-437
4
Azar D T, Ang R T, Lee J B, Kato T, Chen C C, Sandeep J, Gabison E, Abad J C.
Laser subepithelial keratomileusis: electron microscopy and visual outcome of flap
photorefractive keratectomy.
Curr Opin Ophthalmol.
2001;
12
323-328
5
Camellin M.
LASEK may offer the advantages of both LASIK and PRK.
Ocular Surgery News International Edition.
1999;
3
14-15
6
Carones F, Fiore T, Brancato R.
Mechanical vs alcohol epithelial removal during photorefractive keratectomy.
J Refract Surg.
1999;
15
556-562
7
Claringbold T V.
Laser-assisted subepithelial keratectomy for the correction of myopia.
J Cataract Refract Surg.
2002;
28
18-22
8
Cordeiro M F, Schultz G S, Ali R R, Bhattacharya S S, Khaw P T.
Molecular therapy in ocular wound healing.
Br J Ophthalmol.
1999;
83
1219-1224
9
Griffith M, Jackson W B, Lafontaine M D, Mintsioulis G, Apapitos P, Hodge W.
Evaluation of current techniques of corneal epithelial removal in hyperopic photorefractive
keratectomy.
J Cataract Refract Surg.
1998;
24
1070-1078
10
Hamberg-Hystroem H, Baldwin H C, Dreiss A K, Patmore A L, Marshall J.
Temporal relationship of the epithelial-stromal interaction in corneal wound healing.
Invest Ophthalmol Vis Sci.
2000;
41
S 681
11 Helena M C, Baerveldt F, Kim W J, Wilson S E. Keratocyte apoptosis following corneal
surgery. Invest Ophthalmol Vis Sci 1998: 276-283
12
Helena M C, Filatov V, Johnson W T.
Effect of 50 % ethanol vs mechanical epithelial debridement on keratocyte loss and
inflammatory response after excimer laser photorefractive keratectomy.
Invest Ophthalmol Vis Sci.
1995;
36, Suppl
S 24
13
Kamm O.
The relation between structure and physiological action of the alcohols.
J Am Pharmaceutical Association.
1921;
10
87-92
14
Lee J B, Seong G J, Lee J H, Seo K Y, Lee Y G, Kim E K.
Comparison of laser epithelial keratomileusis and photorefractive keratectomy for
low to moderate myopia.
J Cataract Refract Surg.
2001;
27
565-570
15
Li D, Tseng S CG.
Three patterns of cytokine expression potentially involved in epithelial-fibroblast
interactions of human ocular surface.
J Cell Physiol.
1995;
163
61-79
16
Lohmann C P, Winkler von Mohrenfels C, Gabler B, Hermann W, Müller M.
Excimer-lasersubepitheliale Ablation (ELSA) bzw. laserepitheliale Keratomileusis -
Ein neuartiges refraktiv-chirurgisches Verfahren zur Myopiekorrektur. Operationstechnik
und erste klinische Ergebnisse an 24 Augen und nach 3 Monaten.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2002;
219
1-7
17 Lohmann C P, O'Brart D PS, Winkler von Mohrenfels C, Gabler B, Herrmann W, Patmore A,
Marshall J. Laser Epithelial Keratomileusis (LASEK) for myopia: a clinical and histological
study. Ophthalmology 2002, in press
18
Shah S, Doyle S J, Chatterjee A, Williams B E, Ilango B.
Comparison of 18 % ethanol and mechanical debridement for epithelial removal before
photorefractive keratectomy.
J Refract Surg.
1998;
14
S 212-214
19
Sobernheim G.
Alkohol als Desinfektionsmittel.
Schweiz Med Wochenschr.
1943;
73
1280, 1304, 1333
20
Stein H A, Stein R M, Price C.
Alcohol removal of the epithelium for excimer laser ablation: outcome analysis.
J Cataract Refract Surg.
1997;
23
1160-1163
21
Sykes G.
The influence of germicides on the dehydrogenase of Bact Coli.
J Hygiene (Cambridge).
1939;
39
463-469
22
Walker M B, Wilson S E.
Recovery of uncorrected visual acuity after laser in situ keratomileusis or photorefractive
keratectomy for low myopia.
Cornea.
2001;
20
153-155
23
Wenig J, Mohan R R, Li Q, Wilson S E.
IL-1 upregulates keratinocyte growth factor and hepatocyte growth factor mRNA and
protein production by cultured stromal fibroblast cells: interleukin-1β expression
in the cornea.
Cornea.
1997;
16
465-471
24
Wilson S E, He Y G, Wenig J.
Epithelial injury induces keratocyte apoptosis: hypothesized role for the interleukin-1
system in the modulation of corneal tissue organization.
Exp Eye Res.
1996;
62
325-338
25
Wilson S E, Liu J J, Mohan R R.
Stromal-epithelial interactions of the cornea.
Prog Retin Eye Res.
1999;
18
293-309
26
Wilson S E, Mohan R R, Ambrosio R, Hong J W, Lee J S.
The corneal wound healing response: cytokine-mediated interaction of the epithelium,
stroma, and inflammatory cells.
Prog Retin Eye Res.
2001;
20
625-637
27
Wilson S E, Mohan R R, Hong J W, Lee J S, Choi R.
The wound healing response after laser in situ keratomileusis and photorefractive
keratectomy.
Arch Ophthalmol.
2001;
119
889-896
Kommentar zu der Arbeit: „Laserepitheliale Keratomileusis (LASEK): Histologische Untersuchungen
zur Vitalität der kornealen Epithelzellen nach Alkoholexposition”; Mai-Heft der Klinischen
Monatsblätter für Augenheilkunde
Vor der Anwendung einer neuen Methode sollte immer die Erforschung der Grundlagen
dieser Methode stehen. Dies wurde in der Vergangenheit bei den refraktiven Eingriffen,
z. B. der PRK oder der LASIK häufig nicht ausreichend getan. Erst nach einiger Zeit
wurde dann auch die Entwicklung des „Haze” bei diesen Eingriffen als Folge der postoperativen
Wundheilung verstanden und das zugrunde liegende Zusammenspiel von unterschiedlichen
Mediatoren und Wachstumsfaktoren näher charakterisiert; wobei wir von einem Verstehen
dieses komplexen Prozesses noch weit entfernt sind. Klar zu sein scheint jedoch, dass
ein intakter Epithelverband nach einem hornhautchirurgischen Eingriff die Kaskade
der Entstehung eines klinisch relevanten „Haze” wirkungsvoll unterbinden kann. Dies
ist die Zielsetzung der LASEK-Methode. Die Arbeit der Lohmanner Arbeitsgruppe liefert
in ihrem Beitrag zum Verständnis der Vitalität der Epithelzellen nach einer LASEK
eine wichtige Grundlagenstudie. Die LASEK-Methode inkorporiert die Vorteile der LASIK
und der PRK ohne deren Nachteile zu haben. Bei praktisch fehlender Hazeentwicklung
sollte diese Methode bei einem dicken Reststroma von einer iatrogenen Keratektasie
schützen. Weiterhin fällt der komplikationsträchtige Mikrokeratomschnitt einschließlich
der temporären intraokularen Drucksteigerung und der Induktion von biomechanischen
Hornhautveränderungen weg. Insbesondere im Zeitalter der aberrometriegesteuerten Abtragung
scheint die LASEK zumindest theoretisch die ideale Methode zu sein, da der Abtrag
oberflächennah durchgeführt wird, ohne dass die Methode - wie der Mikrokeratomschnitt
bei der LASIK - noch zusätzliche Aberrationen induziert. Vor dem breiten klinischen
Einsatz sollten jedoch parallel weiterhin solche Grundlagenarbeiten durchgeführt werden.
Priv.-Doz. Dr. med. Christoph W. Spraul
Dr. med. Alexandra K. Dreiss
Zentrum für Augenheilkunde · Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Email: alexandradreiss@hotmail.com